Braune Wegameise – kleiner Nager mit großem Schadenpotenzial
Erkennen
Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) ist eine zierliche Ameisenart: Arbeiterinnen werden nur 3 bis 4 Millimeter groß. Ihr Kopf ist hell bronzebraun, der mittlere Körperabschnitt gelblichbraun und der Hinterleib dunkelbraun bis fast schwarz. Damit ähneln sie auf den ersten Blick stark der Schwarzgrauen Wegameise. Männchen und Weibchen sind deutlich größer und besitzen Flügel. Nach der Paarung werfen die Weibchen ihre Flügel ab und ähneln dann wieder den Arbeiterinnen. Männchen hingegen sterben kurz nach dem Hochzeitsflug.
Lebensweise
Ihre Nester legt die Braune Wegameise bevorzugt in morschem Holz an. Anders als Termiten frisst sie das Holz jedoch nicht, sondern nutzt es nur als Bau- und Lebensraum. Zur Nahrung gehören vor allem Honigtau von Blattläusen oder Rindenläusen, seltener kleine Insekten oder deren Larven. Die geflügelten Tiere schwärmen von Ende Mai bis Anfang August, meist in den Vormittagsstunden.
Verbreitung
Die Art ist in Deutschland weit verbreitet. Man findet sie in Laubwäldern, Parks und Gärten. In dunklen Nadelwäldern kommt sie nur selten vor. Problematisch ist, dass die Braune Wegameise auch in Gebäuden auftaucht und dort erheblichen Schaden anrichten kann.
Schutz vor Befall
Einen Befall vollständig zu verhindern ist schwierig. Jungköniginnen dringen nach dem Hochzeitsflug regelmäßig in Häuser ein, um neue Kolonien zu gründen. Besonders gefährdet sind feuchte Holzteile oder Dämmstoffe, zum Beispiel nach Wasserschäden oder Schimmelbefall. Trockene Hölzer werden dagegen kaum besiedelt.
Risiken und Probleme
Die Braune Wegameise gilt als ernstzunehmender Materialschädling. Sie höhlt Balken, Dämmstoffe oder Zwischendecken aus und kann so die Bausubstanz schwächen. Da die Ameisen ungern offene Flächen überqueren, bleiben sie im Alltag oft lange unbemerkt. Auffällig wird ihr Vorkommen meist erst, wenn die geflügelten Tiere ausschwärmen.
Bekämpfung
Für die Bekämpfung stehen Kontaktinsektizide und Fraßköder zur Verfügung. Allerdings ist es für Laien kaum möglich, die Braune Wegameise sicher von anderen, harmlosen Arten zu unterscheiden. Da die Bekämpfung je nach Art sehr unterschiedlich ausfallen muss, empfiehlt es sich, einen professionellen Schädlingsbekämpfer einzuschalten. Fachbetriebe erkennen die Art eindeutig und wissen, welche Mittel im jeweiligen Fall am wirksamsten sind.